Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Celsia jetzt Teil von ISS-Corporate ist.
left-arrow
Alle Beiträge

Was ist eine BREEAM-Zertifizierung und wie hängt sie mit der EU-Taxonomie zusammen?

Celsia-Mannschaft
,
August 12, 2022
6
 min. Lesezeit
__wf_reserviert_dekorativ

Mit der Einführung der EU-Taxonomie stellten sich Bauunternehmen, Entwickler und Immobilienunternehmen eine wichtige Frage: Entspricht mein Projekt mit einer BREEAM-Zertifizierung der EU-Taxonomie? Die Frage erscheint logisch, da eine BREEAM-Zertifizierung garantiert, dass ein Gebäude Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir jedoch zunächst die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen BREEAM und der EU-Taxonomie verstehen.

Was ist eine BREEAM-Zertifizierung?

BREEAM ist eine Methode zur Bewertung, Qualifizierung und Zertifizierung von Bauunternehmen, die ihre Gebäude nach Nachhaltigkeitskriterien bauen. Bis heute ist es die weltweit am weitesten verbreitete Methode, und seit ihrer Gründung vor mehr als 30 Jahren wurden mehr als eine halbe Million Projekte in über fünfzig Ländern zertifiziert. Es bewertet die Umweltleistung und Nachhaltigkeit eines Gebäudes unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Energie- und Wasserverbrauch, den beim Bau verwendeten Materialien und dem Raumklima.

Aber ist eine BREEAM-Zertifizierung wichtig? Oder warum ist BREEAM wichtig?

Eine BREEAM-Zertifizierung ist erforderlich, da sie sicherstellt, dass ein Gebäude auf nachhaltige Weise entworfen und gebaut wird und nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt hat. Außerdem trägt es dazu bei, die Gesamtqualität des Gebäudes sowie den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen, die es nutzen, zu verbessern.

Die BREEAM-Zertifizierung gilt sowohl für Neubauprojekte als auch für bestehende Gebäude, die derzeit umfassend renoviert werden. Es wird häufig von Gebäudeeigentümern, Bauträgern und Architekten verwendet, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen und die Umweltleistung ihrer Gebäude zu verbessern. Es wird auch von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Nachhaltigkeitsziele und -ziele zu erreichen.

Die Methodik hat sich im Laufe der Jahre von einer reinen Methodik für Neubauten zu einer Methodik für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes weiterentwickelt. Daher hat BREEAM unterschiedliche Standards für Renovierungen, kommunale Masterpläne und bestehende Gebäude. Die Methodik ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich und es gibt Versionen für bestimmte Nationen (z. B. Norwegen, Schweden, Spanien).

BREEAM-Zertifizierungskriterien

Die BREEAM-Zertifizierung basiert auf einer Reihe von Kriterien, die in mehrere Kategorien unterteilt sind, darunter:

1. Verwaltung:

In dieser Kategorie wird das Gesamtmanagement des Projekts bewertet, einschließlich der Verwendung nachhaltiger Materialien, der Implementierung eines Umweltmanagementsystems und der Aufnahme von Nachhaltigkeitszielen in die Projektbeschreibung.

2. Gesundheit und Wohlbefinden:

Diese Kategorie befasst sich mit dem Raumklima des Gebäudes und bewertet Faktoren wie Luftqualität, natürliches Licht, thermischer Komfort und akustische Leistung.

3. Energie:

In dieser Kategorie wird der Energieverbrauch des Gebäudes bewertet, einschließlich seiner Heiz- und Kühlsysteme, Beleuchtung und Geräte. Sie befasst sich auch mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und energieeffizienter Technologien.

4. Verkehr:

In dieser Kategorie werden die Erreichbarkeit des Gebäudes und die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Verfügbarkeit von Einrichtungen zum Radfahren und Carsharing bewertet.

5. Wasser:

In dieser Kategorie wird der Wasserverbrauch des Gebäudes bewertet, einschließlich der Verwendung von Armaturen mit geringem Durchfluss und der Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser.

6. Materialien:

Diese Kategorie befasst sich mit den Materialien, die für den Bau und die Ausstattung des Gebäudes verwendet wurden, einschließlich der darin enthaltenen Energie, des recycelten Gehalts und der Auswirkungen auf die Raumluftqualität.

 

7. Landnutzung und Ökologie:

In dieser Kategorie werden die Auswirkungen des Gebäudes auf das lokale Ökosystem bewertet, einschließlich der Nutzung von Grünflächen und des Schutzes der biologischen Vielfalt.

8. Umweltverschmutzung:

Diese Kategorie bewertet das Potenzial des Gebäudes, sowohl während des Baus als auch während des Betriebs Umweltverschmutzung zu erzeugen, und es werden Maßnahmen ergriffen, um diese Umweltverschmutzung zu verhindern oder zu mildern.

9. Verschwendung:

In dieser Kategorie werden die Abfallentsorgungspraktiken des Gebäudes bewertet, einschließlich der Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Abfällen.

Um die BREEAM-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Gebäude in jeder Kategorie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten erhalten, die von der Art und Größe des Gebäudes und der angestrebten Zertifizierungsstufe abhängt (z. B. BREEAM Excellent, BREEAM Very Good). Das BREEAM-Bewertungen werden von einem BREEAM-Assessor durchgeführt, der das Gebäude besucht und die Planung, den Bau und den Betrieb des Gebäudes überprüft, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Kriterien erfüllt. Die Punkte werden auf der Grundlage der Leistung des Gebäudes in jeder Kategorie vergeben. Die endgültige Punktzahl bestimmt den Grad der Zertifizierung, den das Gebäude erreicht.



Ist es notwendig, die BREEAM-Zertifizierungsstandards zu erfüllen?

Die BREEAM-Zertifizierung ist keine gesetzliche Anforderung, aber sie ist eine weithin anerkannte und anerkannte Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Das Erreichen der BREEAM-Standards kann das Engagement eines Gebäudes für Nachhaltigkeit und Umweltleistung belegen. Es kann auch dazu beitragen, die Gesamtqualität des Gebäudes sowie den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen, die es nutzen, zu verbessern.

Viele Regierungen, Unternehmen und andere Organisationen haben Nachhaltigkeitsziele und -ziele, die sie erreichen wollen, und die BREEAM-Zertifizierung kann für sie eine Möglichkeit sein, ihre Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele nachzuweisen. In einigen Fällen kann das Erreichen der BREEAM-Zertifizierung eine Voraussetzung für den Erhalt von Zuschüssen, Subventionen oder anderen Formen der finanziellen Unterstützung sein.

Darüber hinaus kann die BREEAM-Zertifizierung ein Marketinginstrument für Gebäudeeigentümer, Entwickler und Architekten sein, da sie Mieter oder Käufer anzieht, die nach umweltfreundlichen Gebäuden suchen. Sie kann auch dazu beitragen, den Wert eines Gebäudes zu steigern, da nachhaltige Gebäude oft als attraktiver und wünschenswerter wahrgenommen werden.

Insgesamt ist die BREEAM-Zertifizierung zwar nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch mehrere Vorteile mit sich bringen und für Gebäudeeigentümer, Entwickler und andere, die am Bau und Betrieb von Gebäuden beteiligt sind, eine wichtige Überlegung sein.


EU-Taxonomie und Bauindustrie

Das EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Aktivitäten mit spezifischen Kriterien, anhand derer definiert wird, ob eine Aktivität als nachhaltig definiert werden kann. Wenn eine bestimmte Geschäftstätigkeit in der Taxonomie aufgeführt ist und alle Kriterien erfüllt, sind der Umsatz, die Investitionsausgaben (CapEx) und die Betriebskosten (OpEx) mit dieser Aktivität „taxonomisch abgestimmt“.

Die Bauindustrie gehört zu den förderfähigen Branchen und kann daher als nachhaltig angesehen werden, wenn sie die oben genannten technischen Auswahlkriterien erfüllt. Sieben Aktivitäten sind als förderfähig definiert, und zwar:

  • Erwerb und Besitz von Gebäuden
  • Bau neuer Gebäude
  • Installation, Wartung und Reparatur von Energieeffizienzanlagen
  • Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien
  • Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Gebäuden (und an Gebäuden angebrachten Parkplätzen)
  • Installation, Wartung und Reparatur von Geräten zur Messung, Regelung und Steuerung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Renovierung von Bestandsgebäuden

Die EU-Taxonomie legt sechs Umweltziele fest, die erfüllt sein müssen, damit eine Tätigkeit als ökologisch nachhaltig angesehen werden kann:

  1. Eindämmung des Klimawandels: Aktivitäten müssen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.
  2. Anpassung an den Klimawandel: Aktivitäten müssen zur Widerstandsfähigkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels beitragen.
  3. Nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasserressourcen: Die Aktivitäten müssen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Wasserressourcen beitragen.
  4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft: Die Aktivitäten müssen zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und den Ressourcenverbrauch zu optimieren.
  5. Vermeidung und Bekämpfung der Umweltverschmutzung: Maßnahmen müssen Umweltverschmutzung verhindern oder verringern und die Umwelt und die menschliche Gesundheit schützen.
  6. Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme: Die Aktivitäten müssen zum Schutz und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme beitragen.

Darüber hinaus müssen alle Aktivitäten im Rahmen der EU-Taxonomie:

  1. Erheblich zu mindestens einem Ziel beitragen
  2. Den fünf anderen Zielen keinen nennenswerten Schaden zufügen
  3. Beachten Sie die sozialen Mindestschutzmaßnahmen

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind nur die wesentlichen Beitragskriterien für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel vollständig fertiggestellt und verabschiedet, aber es gibt DNSH für die anderen Ziele für jede Aktivität.

Im Zusammenhang mit dem Bauen können die technischen Kriterien, die für jedes Umweltziel spezifisch sind, verwendet werden, um die ökologische Nachhaltigkeit verschiedener Materialien, Baumethoden und Gebäudeentwürfe zu bewerten. So könnten beispielsweise Materialien mit einem niedrigen Energieverbrauch, niedrigen Kohlenstoffemissionen über den Lebenszyklus und geringen Auswirkungen auf die Luft- und Wasserqualität gemäß der EU-Taxonomie als umweltverträglicher angesehen werden. In ähnlicher Weise könnten auch Bauweisen und Gebäudeentwürfe, die den Abfall minimieren und die Nutzung von Ressourcen optimieren sowie die biologische Vielfalt und die Ökosysteme schützen und wiederherstellen, als ökologisch nachhaltiger angesehen werden.

Die EU-Taxonomie kann von Gebäudeeigentümern, Bauträgern, Architekten und anderen Interessenträgern verwendet werden, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Bauprojekte zu treffen. Sie kann auch von Finanzinstituten wie Banken und Investoren verwendet werden, um die ökologische Nachhaltigkeit der von ihnen finanzierten Projekte zu bewerten.

Insgesamt kann die EU-Taxonomie eine nützliche Rolle dabei spielen, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.

Die EU-Taxonomie hat auch eine soziale Seite, die darauf abzielt, eine Liste sozial nachhaltiger Aktivitäten mit einer ähnlichen Struktur wie das derzeitige EU-Rechtsumfeld für nachhaltiges Finanzwesen und nachhaltiges Regieren zu erstellen. Erfahren Sie mehr über EU-Sozialtaxonomie.


BREEAM im Vergleich zur EU-Taxonomie

Dieser Abschnitt führt Sie durch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der BREEAM- und EU-Taxonomie.

Angenommen, die Kriterien der verschiedenen BREEAM-Nachhaltigkeitskategorien entsprächen den Kriterien pro Nachhaltigkeitsziel der EU-Txonomie, würde ein Gebäude mit BREEAM-Zertifizierung teilweise oder vollständig der EU-Taxonomie entsprechen. Die Realität zeigt uns jedoch, dass es trotz mehrerer extrem ähnlicher Kriterien keine 1:1 Korrelation zwischen den BREEAM-Bewertungskriterien und denen der EU-Taxonomie gibt. BRE führte eine Studie durch, in der die Kriterien der BREEAM-Programme International New Construction v6, International Refurbishment and Fitout 2014 und BREEAM in Use v6 (Residential and Commercial) mit den Kriterien der EU-Taxonomie für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel für drei förderfähige Aktivitäten (Erwerb und Eigentum von Gebäuden, Bau neuer Gebäude und Renovierung bestehender Gebäude) verglichen wurden. Die Ergebnisse waren:

Bild 1. Abstimmung zwischen den verschiedenen BREEAM-Programmen und der EU-Taxonomie in Bezug auf einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.
Bild 2. Abstimmung zwischen den verschiedenen BREEAM-Programmen und der EU-Taxonomie im Hinblick auf einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.

BREEAM International NC v6 weist den höchsten Prozentsatz der Anpassung (gut aufeinander abgestimmt) auf, was einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Dies muss jedoch für die Fälle verstanden werden, in denen die höchstmögliche Punktzahl erreicht wurde (BREEAM Excellent). BREEAM International RFO weist seinerseits einen hohen Prozentsatz der teilweisen Angleichung an die EU-Taxonomie aus, doch liegt der Prozentsatz der vollständigen Anpassung an die EU-Taxonomie bei weniger als 20%, was einen erheblichen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an den Klimawandel darstellt.

In der Studie wurde auch die Abstimmung zwischen den genannten BREEAM-Schemata und dem Kriterium „Kein signifikanter Schaden“ der EU-Taxonomie berücksichtigt. Die Ergebnisse waren die folgenden:

Bild 3. Abstimmung zwischen den verschiedenen BREEAM-Programmen und der EU-Taxonomie in Bezug auf Do No Significant Harm — Bekämpfung des Klimawandels.
Bild 4. Abstimmung zwischen den verschiedenen BREEAM-Programmen und der EU-Taxonomie in Bezug auf Do No Significant Harm — Anpassung an den Klimawandel

BREEAM International NC v6 weist beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel erneut gute Prozentsätze (50%) in Bezug auf DNSH auf. Das bedeutet, dass ein gutes Ergebnis (d. h. BREEAM Excellent) eine gute Anpassung an die EU-Taxonomie bedeutet. Auf der anderen Seite weist BREEAM RFO einen hohen Prozentsatz an teilweiser Ausrichtung, aber einen niedrigen Prozentsatz an vollständiger Ausrichtung auf, diesmal weniger als 10%.

BREEAM NOR New Construction v6 und die EU-Taxonomie

Wir müssen dem norwegischen BREEAM-Neubauprogramm v6 einen speziellen Abschnitt anbieten. Ähnlich wie bei der internationalen Version entsprechen mehrere Aspekte von BREEAM NOR den Kriterien der EU-Taxonomie, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:

Tabelle 1. Abstimmung zwischen verschiedenen BREEAM NOR NC v6-Problemen und den EU-Taxonomiekriterien.

Die Neuheit der norwegischen Zertifizierung liegt jedoch in den Gutschriften, die für die Anpassung des Projekts an die EU-Taxonomie und für die Vergabe von Punkten unter der Bedingung der Einhaltung der EU-Taxonomie gewährt wurden. Einige Beispiele:

ENE 01: Eine Gutschrift für die Anpassung an die EU-Taxonomie.

WAT 01: Neben den Verbesserungen im Vergleich zum Ausgangswert müssen Gebäude, die nicht für Wohnzwecke bestimmt sind, auch die Anforderungen an den Wasserverbrauch in der EU erfüllen

Taxonomie, um 2 Credits zu erhalten. Erwähnenswert ist, dass die Einhaltung der EU-Taxonomie separat dokumentiert werden muss.

Reicht die BREEAM-Zertifizierung aus, um der EU-Taxonomie zu entsprechen?

Die BREEAM-Zertifizierung und die EU-Taxonomie befassen sich zwar beide mit ökologischer Nachhaltigkeit, stehen aber nicht in direktem Zusammenhang oder sind gleichwertig. Die BREEAM-Zertifizierung konzentriert sich speziell auf die Umweltleistung von Gebäuden und wird zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Neubauprojekten und bestehenden Gebäuden verwendet, die gerade umfassend renoviert werden. Die EU-Taxonomie ist dagegen ein umfassenderes Klassifizierungssystem, das für eine Vielzahl von Sektoren, einschließlich des Baugewerbes, gilt und zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit verschiedener Arten von Wirtschaftstätigkeiten verwendet wird.

Daher reicht die Erlangung der BREEAM-Zertifizierung allein möglicherweise nicht unbedingt aus, um der EU-Taxonomie zu entsprechen. Die BREEAM-Zertifizierung kann jedoch das Engagement eines Gebäudes für Nachhaltigkeit belegen und dazu beitragen, einige der Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen. Darüber hinaus können die EU-Taxonomie und der BREEAM-Bericht in Kombination verwendet werden, um die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauprojekts zu bewerten. Das Leitfaden zur Erstellung eines Berichts über die europäische Taxonomie wird dir beim Einstieg helfen.

Außerdem wurde beobachtet, dass bei einigen Regelungen der Prozentsatz der Angleichung recht hoch ist, was zu einer Verringerung der einzureichenden Unterlagen führen kann. Außerdem kann die Durchführung des EU-Taxonomie-Scorings für Bau- und Immobilienunternehmen zu zusätzlichen Gutschriften bei BREEAM-Projekten nach norwegischem Standard führen.

In Anbetracht der Tatsache, dass sich sowohl die BREEAM-Systeme als auch die EU-Taxonomie ständig weiterentwickeln und sich die Kriterien daher ändern können, empfehlen wir, die Forschungsarbeiten zu BRE/lokalen BREEAM-Programmen zu berücksichtigen, um über die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen BREEAM-Schemata und der EU-Taxonomie auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus ist in Zukunft mit einem höheren Prozentsatz an Angleichung zwischen den BREEAM-Systemen und der EU-Taxonomie zu rechnen.

Betrachten Sie Celsia als Ihren vertrauenswürdigen Partner

Eine Baufirma kann Celsia als EU-Taxonomieberichtssoftware um zu beurteilen, ob es der EU-Taxonomie entspricht, und um seine Leistung anhand der Nachhaltigkeitsziele zu bewerten. Mithilfe von Celsia kann ein Bauunternehmen seine Umweltleistung besser verstehen und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Einige Unternehmen sind jedoch auch gesetzlich verpflichtet, ihren EU-Taxonomiewert zu melden. Schau dir das an Zeitplan für die EU-Taxonomieverordnung um herauszufinden, wann und ob Sie es offenlegen müssen.

So haben wir beispielsweise mit BOB, der größten Wohnungsbaugesellschaft und Immobilienentwicklerin in Westnorwegen, zusammengearbeitet, um zwei ihrer neu errichteten Gebäude zu bewerten. Mithilfe des Celsia-Teams gewann BOB Einblicke in die EU-Taxonomie von Immobilien, genauer gesagt, was erforderlich ist, um Neubauten an die EU-Taxonomie anzupassen. Dieses wertvolle Wissen bildet auch die Grundlage für zukünftige Bauprojekte. BOB erhielt auch Informationen darüber, wie die bestehende Methode zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Gebäuden und Gemeinden, BREEAM, in der Praxis mit der EU-Taxonomie verknüpft ist und wie man von beiden profitieren kann. BOB ist nun zuversichtlich, dass sie über das Wissen verfügen, das erforderlich ist, um die Anforderungen der norwegischen Bauindustrie zu erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bei Bedarf zu verbessern.

Dies ist nur ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der Plattform. Schauen Sie sich unsere an Fallstudien für weitere Informationen.

Suchen Sie nach einer Lösung für die Nachhaltigkeits-berichterstattung?

Wir bieten Software zur Vereinfachung der Berichterstattung über die CSRD-, EU-Taxonomie- und SFDR-Vorschriften an.

Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Möchten Sie einen stressfreien Berichtsprozess für den CSRD?
Holen Sie sich 32 Seiten mit umsetzbaren Anleitungen, die auf unseren über 2500 Stunden Arbeit mit der Verordnung basieren
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.