left-arrow
Alle Beiträge

So erhalten Sie Ihre „grünen Kennzahlen“ — Banken und die EU-Taxonomie

Celsia-Mannschaft
,
May 7, 2022
5
 min. Lesezeit
__wf_reserviert_dekorativ

In den letzten Jahren standen Banken im Mittelpunkt zahlreicher Gesetzesinitiativen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung — und das Tempo hält immer noch an. Einige der bislang umfassendsten Maßnahmen werden mit dem eingeführt EU-Taxonomie. Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) verpflichtete Banken, mit der Meldung ihrer Green Asset Ratio (GAR) zu beginnen.

Die Taxonomie soll Anlegern, Banken und anderen Finanzinstituten helfen, die Umweltauswirkungen ihrer Investitionen zu verstehen und Möglichkeiten zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung zu identifizieren. Sie besteht aus einer Reihe von technischen Auswahlkriterien, die definieren, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit“ zu verstehen ist, sowie aus einem Klassifizierungssystem für verschiedene Sektoren und Teilsektoren der Wirtschaft.

Für Banken kann die Taxonomie verwendet werden, um nachhaltige Finanzprodukte wie grüne Hypotheken oder Kredite für energieeffiziente Gebäudesanierungen zu identifizieren und zu fördern. Sie kann Banken auch dabei helfen, ihre regulatorischen Anforderungen an die Offenlegung der Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten und die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in ihre Risikomanagementprozesse zu erfüllen.

Was ist GAR und was bedeutet das für Banken?

GAR (Green Asset Ratio) ist ein grüner Bruchteil ihres Anteils an „nachhaltigen Krediten“ und erfüllt damit im Vergleich zu den meisten bilanziellen Bankbuchwerten die EU-Taxonomiekriterien.

In Wirklichkeit wird die Berechnung der Green Asset Ratio für die EU-Taxonomie einfach sein. Geht man von Krediten an große, börsennotierte Unternehmen aus, die selbst ihre Bewertungen offenlegen müssen, müssten die Banken die Ergebnisse aus den Berichten zusammenstellen.

Aufgrund des begrenzten Anwendungsbereichs von GAR für Banken schlägt die Europäische Bankaufsichtsbehörde vor Anforderungen an die Berichterstattung über das gesamte Bankbuch, was für Banken der dritten Säule verpflichtend ist. Die Kennzahl für die Offenlegung heißt Banking Book Taxonomy Alignment Ratio (BTAR), die im Gegensatz zu GAR auf allen Krediten, also dem gesamten Bankbuch, basiert.

Was ist mit BTAR? Was sollten Banken beachten, wenn sie damit umgehen?

BTAR ist ein ganz anderes Spiel als GAR für europäische Banken und erfordert, dass sie die Ärmel hochkrempeln und sich an die Arbeit machen. Als Antwort auf diese bahnbrechende Anforderung formulierte die European Banking Federation (EBF) Richtlinien für Banken auf der Grundlage von Beiträgen einer Reihe großer europäischer Banken praktisch an die Sache heranzugehen.

Laut EBF müssen die Banken aufgrund der neuen Anforderung die BTAR auf Kredite sowohl an NFRD- als auch an Nicht-NFRD-Unternehmen stützen, zu denen dann sowohl KMU aus der EU als auch Kunden aus Drittländern gehören. Bei der Berechnung der Kreditwürdigkeit sollten Banken laut EBF:

- „Proaktiv Daten sammeln“

wann immer möglich bei Exposition;

- Seien Sie vorsichtig mit Schätzungen

z. B. Schätzungen, die auf NACE-Codes basieren;

- Verwenden Sie den Ansatz der „Hauptaktivität“ für KMU

Das bedeutet, dass ein KMU-Score auf seiner Leistung bei der Erfüllung seiner wichtigsten Taxonomieaktivitäten der EU basieren kann;

- Informieren Sie sich über alles die Aktivitäten großer Unternehmen

auch für große Kunden außerhalb der EU;

Also, was jetzt?

Das Fehlen von ESG-Daten bedeutet, dass es keine genauen Ergebnisse liefert, wenn die EU-Taxonomiebewertung von Krediten ausschließlich auf externen Bewertungen basiert und Proxydaten und Schätzungen verwendet werden — und das ist in der Tat nicht einmal zulässig. Solche Daten können jedoch bei der Berichterstattung als zusätzlicher Kontext verwendet werden. EBF spezifiziert:

„Angesichts der Tatsache, dass Schätzungen und Proxys nicht zulässig für die Meldepflicht gemäß Artikel 8 der Taxonomieverordnung, können Banken solche freiwilligen Angaben auf der Grundlage von Schätzungen und Näherungswerten nutzen, um ihre Meldepflicht zu kontextualisieren.“

Daher müssen Banken die Daten verwenden, die sie über ihre Kunden haben, oder proaktiv Daten sammeln, wenn sie ihre Ergebnisse nicht auf der Grundlage ihrer vorhandenen Daten ermitteln können. In Wirklichkeit werden nur einige Banken über Daten verfügen, die ihnen bei der Bewertung der Taxonomiewerte ihrer Kunden helfen könnten, die über die groben Angaben hinausgehen, die die NACE-Codes möglicherweise liefern.

Laut EBF können Selbstauskunftsformulare bei der Erfassung der Kundendaten hilfreich sein: „Banken könnten erwägen, die erforderlichen Informationen mithilfe von Fragebögen und Selbstbewertungsformularen zu sammeln.“ Diese könnten „auf die Kunden zugeschnitten sein“.

Was sind die besten Praktiken für Banken in Bezug auf die EU-Taxonomie?

Wir haben eine Liste von Empfehlungen zusammengestellt, die auf den EU-Taxonomiegesetzen aus Brüssel, den neuen Anforderungen der Europäischen Bankaufsichtsbehörde und den Richtlinien der European Banking Federation basieren:

Ermitteln Sie anhand vorhandener Kundendaten, welche Kredite für die EU-Taxonomie in Frage kommen

wie NACE-Code oder andere Brancheninformationen, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines signifikanten Ergebnisses hoch ist (10% +)

→ Dadurch erhalten Sie eine Teilmenge all Ihrer Kredite, um zu vermeiden, dass Sie die meisten Ihrer Kunden mit Datenanfragen belästigen.

Stellen Sie den meisten Kunden ein vereinfachtes Formular zur Selbsteinschätzung zur Verfügung, das auf die Hauptaktivität ausgerichtet ist

wird auf einer Website per E-Mail verteilt und die Bearbeitung dauert nicht länger als 10-15 Minuten

→ Dadurch erhalten Sie für die meisten Ihrer Kredite eine angemessen genaue Punktzahl.

Stellen Sie großen Kunden ein Formular zur Selbsteinschätzung zur Verfügung, das Daten zu mehreren ihrer Aktivitäten sammelt

und lassen Sie bei Bedarf Ihre Kundenmanager die Formulare ausfüllen oder Ihren Kunden dabei helfen.

→ Dadurch erhalten Sie höhere Genauigkeitswerte für die verbleibenden Großkunden, was sich erheblich auf die Punktzahl der Bank auswirkt.

Und natürlich wird die EU-Taxonomie ständig weiterentwickelt. Stellen Sie also sicher, dass das von Ihnen verwendete Framework aktualisiert wird, damit die Kunden Ihnen die richtigen Daten zur Verfügung stellen und die richtigen Ergebnisse erzielen.

Nutzung der Vorteile von Berechnungen für grüne Vermögenswerte

Ein möglicher negativer Effekt der grünen Anlagequote für Banken besteht darin, dass einige Banken möglicherweise dazu motiviert sind, ihre gemeldeten grünen Vermögenswerte zu manipulieren, um die optische Leistung ihrer Kennzahlen zu verbessern. Dies könnte die Verlagerung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen regulatorischen Jurisdiktionen beinhalten, um von günstigeren Standards für die Berichterstattung über grüne Anlagen zu profitieren, oder die Aufbewahrung nicht umweltfreundlicher Vermögenswerte in Ländern mit günstigeren Standards, um das Erscheinungsbild der grünen Anlagequote für europäische Banken zu verbessern.

Diese Praktiken könnten es den Banken zwar ermöglichen, sich als ökologisch nachhaltiger zu präsentieren, als sie es sind, aber letztlich könnten sie die Integrität und Wirksamkeit der Öko-Asset-Quote für die europäische Taxonomie als Maßstab für Nachhaltigkeit untergraben. Indem Banken den gemeldeten Wert umweltfreundlicher Vermögenswerte künstlich in die Höhe treiben, sind sie möglicherweise in der Lage, Investoren und andere Interessengruppen über die tatsächliche Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit und Investitionen in die Irre zu führen.

Darüber hinaus könnten sich diese Praktiken negativ auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten Wirtschaft auswirken. Banken können dem Druck, ehrgeizigere grüne Strategien und Praktiken zu verabschieden, abwehren, indem sie ein verzerrtes Bild ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen vermitteln. Dies könnte das Tempo des Übergangs verlangsamen und die Bemühungen zur Bewältigung der dringenden Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel und der Umweltzerstörung ergeben, untergraben. Auf der anderen Seite EU-Taxonomieberichterstattung für Unternehmen ist ganz anders.

Celsia ist hier um zu helfen

Fragen? Wir lieben es, über das zu diskutieren EU-Taxonomieberichterstattung für Banken. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (oder fragen Sie uns, ob wir eine Lösung haben, die den drei oben empfohlenen Schritten entspricht - Spoiler-Alarm: Das tun wir!)

Finden Sie unsere Preisgestaltung für die Bewertung der EU-Taxonomie hier.

Suchen Sie nach einer Lösung für die Nachhaltigkeits-berichterstattung?

Wir bieten Software zur Vereinfachung der Berichterstattung über die CSRD-, EU-Taxonomie- und SFDR-Vorschriften an.

Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Möchten Sie einen stressfreien Berichtsprozess für den CSRD?
Holen Sie sich 32 Seiten mit umsetzbaren Anleitungen, die auf unseren über 2500 Stunden Arbeit mit der Verordnung basieren
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.