Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Celsia jetzt Teil von ISS-Corporate ist.
left-arrow
Alle Beiträge

Taxonomiebegriffe erklärt: ein Glossar für die EU-Taxonomie

Celsia
,
April 28, 2022
4
 min. Lesezeit
__wf_reserviert_dekorativ

Die EU-Taxonomie setzt den neuen Goldstandard, für den wirtschaftliche Aktivitäten als nachhaltig angesehen werden können. Mit der Taxonomie kommen viele neue Begriffe hinzu — aber worauf beziehen sich Ausdrücke wie Enabling Activity und Substanzieller Beitrag eigentlich? Und was ist der Unterschied zwischen der Eignung für die Taxonomie und der Anpassung an die Taxonomie?

Das Celsia-Team erklärt einige der wichtigsten Begriffe, um Ihnen zu helfen, die Taxonomie besser zu verstehen.

Greenwashing: die Praxis, sich einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen oder irreführend zu sein, indem ein Produkt als umweltfreundlich vermarktet wird, obwohl grundlegende Umweltstandards tatsächlich nicht eingehalten wurden. Die Taxonomie ist als wirksames Instrument zur Bekämpfung von Greenwashing konzipiert, indem sie eine Reihe konkreter, technischer Nachhaltigkeitskriterien festlegt.

Der Taxonomie-Score eines Unternehmens bezieht sich auf den Anteil von Umsatz, Betriebskosten und Investitionen, der aus Aktivitäten stammt, die den technischen Screening-Kriterien entsprechen. Dies trägt zur Bekämpfung von Greenwashing bei, da Unternehmen, deren Umsatz nur zu einem kleinen Teil aus nachhaltigen Aktivitäten stammt, eine entsprechend niedrige Bewertung erhalten

Eindämmung des Klimawandels: der Prozess, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen und die Bemühungen fortzusetzen, ihn auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie im Pariser Abkommen vorgesehen.

Anpassung an den Klimawandel: der Prozess der Anpassung an den tatsächlichen und erwarteten Klimawandel und seine Auswirkungen. Die taxonomischen Kriterien für die Anpassung konzentrieren sich auf Klimagefahren und erfordern Aktivitäten zur Bewertung der physikalischen Klimarisiken.

Klima- und Umweltziele: sechs Ziele, die in der Taxonomieverordnung als entscheidend für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft identifiziert wurden. Diese Ziele sind: Eindämmung des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Bekämpfung der Umweltverschmutzung, Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

Zulässige Aktivität/Teilnahmeberechtigung: eine wirtschaftliche Tätigkeit, die in der Taxonomie beschrieben wird und für die technische Auswahlkriterien gelten. Eine solche Tätigkeit ist im Rahmen der Taxonomie „förderfähig“, und alle Einnahmen, Investitions- und Betriebskosten für diese wirtschaftliche Tätigkeit, kommen daher für die Taxonomie in Frage. So ist beispielsweise die Stromerzeugung aus Windkraft eine förderfähige Tätigkeit, während die Stromerzeugung aus Kohle nicht förderfähig ist.

Abgestimmte Aktivität/Ausrichtung: eine förderfähige Wirtschaftstätigkeit, die einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der Klima- und Umweltziele leistet, gleichzeitig aber den übrigen Zielen keinen nennenswerten Schaden zufügt und die Mindeststandards in Bezug auf Menschenrechte und Arbeitsstandards erfüllt. Einnahmen, Investitions- und Betriebskosten für eine solche Tätigkeit sind daher aufeinander abgestimmt oder aufeinander abgestimmt.

Eine wirtschaftliche Tätigkeit, die förderfähig ist und die technischen Auswahlkriterien und sozialen Mindestschutzmaßnahmen nicht erfüllt, wird nicht aufeinander abgestimmt.

Erheblicher Beitrag: eine wirtschaftliche Tätigkeit kann einen wesentlichen Beitrag zu einem oder mehreren der in der Taxonomie festgelegten Umweltziele leisten. Dies bedeutet, dass die Wirtschaftstätigkeit auf der Grundlage der technischen Auswahlkriterien entweder erhebliche positive Umweltauswirkungen hat oder die negativen Auswirkungen der Tätigkeit auf die Umwelt erheblich reduziert.

Verursachen Sie keinen nennenswerten Schaden (DNSH): Eine Wirtschaftstätigkeit sollte nicht als ökologisch nachhaltig gelten, wenn sie einem der Umwelt- und Klimaziele schadet. In der Taxonomie werden für jede wirtschaftliche Tätigkeit Kriterien festgelegt, um sicherzustellen, dass die Tätigkeit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zu einem oder mehreren der Ziele leistet, sondern auch keines der anderen Ziele beeinträchtigt.

Soziale Mindestschutzmaßnahmen: Um nachhaltig zu sein, sollte eine Wirtschaftstätigkeit „im Einklang mit den OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, einschließlich der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu den Grundrechten und Prinzipien bei der Arbeit, den acht ILO-Kernkonventionen und der Internationalen Menschenrechtscharta“ ausgeübt werden. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen nachweisen muss, dass es die Mindeststandards in Bezug auf Menschenrechte, soziale Verantwortung, Arbeitsrechte und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung einhält.

Plattform für nachhaltiges Finanzwesen: eine ständige Expertengruppe der Europäischen Kommission, die gemäß Artikel 20 der Taxonomieverordnung eingerichtet wurde. Die Plattform wird die Kommission bei der Entwicklung ihrer nachhaltigen Finanzpolitik, einschließlich der Taxonomie, unterstützen. Die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen besteht aus sechs Untergruppen, darunter die Technische Arbeitsgruppe, die Untergruppe für Daten und Nutzbarkeit und die Untergruppe, die eine soziale Taxonomie entwickelt.

Technische Arbeitsgruppe (TWG): eine Untergruppe der Sustainable Finance Platform. Die TWG hat 32 Mitglieder und 3 Beobachter. Die TWG hat die Aufgabe, die Kommission in Bezug auf die technischen Auswahlkriterien für die Umweltziele zu beraten, sie bei der Aktualisierung der technischen Prüfkriterien zu beraten und die Kommission bei der Analyse von Anfragen von Interessenträgern für bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten zu unterstützen. Ihre Arbeit an den technischen Prüfkriterien ist in Sektorteams aufgeteilt.

Technische Screening-Kriterien: die spezifischen Anforderungen und Schwellenwerte, die jede Tätigkeit erfüllen muss, damit davon ausgegangen wird, dass sie wesentlich zu einem Nachhaltigkeitsziel beiträgt und anderen keinen nennenswerten Schaden zufügt. Die technischen Überprüfungskriterien sind in den abgeleiteten Rechtsvorschriften der EU, den so genannten delegierten Rechtsakten, festgelegt.

Delegiertes Klimagesetz: ein delegierter Rechtsakt zur Taxonomieverordnung, in dem die technischen Überprüfungskriterien für die Ziele zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel festgelegt sind.

Delegiertes Umweltgesetz: ein delegierter Rechtsakt zur Taxonomieverordnung, in dem die technischen Prüfkriterien für die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Verhütung und Bekämpfung der Umweltverschmutzung sowie die Ziele für den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme festgelegt sind. Dies liegt derzeit in einem Entwurf vor.

Aktivierende Aktivität: Aktivitäten, die es anderen unmittelbar ermöglichen, einen wesentlichen Beitrag zu einem Umweltziel im Rahmen der Taxonomie zu leisten

Übergangstätigkeit: Aktivitäten, für die noch keine kohlenstoffarmen Alternativen verfügbar sind. Diese können im Rahmen der Taxonomie aufeinander abgestimmt werden, sofern sie Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die der besten Leistung des Sektors oder der Branche entsprechen. Sie sollten die Entwicklung und den Einsatz kohlenstoffarmer Alternativen nicht behindern und nicht dazu führen, dass kohlenstoffintensive Anlagen an sich gebunden werden.

Öko-Asset-Verhältnis: Finanzielle Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens oder Anlageportfolios. Sie wird berechnet, indem der Gesamtwert der umweltfreundlichen Vermögenswerte eines Unternehmens oder Portfolios durch den Gesamtwert aller Vermögenswerte geteilt wird.

Suchen Sie nach einer Lösung für die Nachhaltigkeits-berichterstattung?

Wir bieten Software zur Vereinfachung der Berichterstattung über die CSRD-, EU-Taxonomie- und SFDR-Vorschriften an.

Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Möchten Sie einen stressfreien Berichtsprozess für den CSRD?
Holen Sie sich 32 Seiten mit umsetzbaren Anleitungen, die auf unseren über 2500 Stunden Arbeit mit der Verordnung basieren
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.