left-arrow
Alle Beiträge

20 konkrete Aufgaben für einen erfolgreichen CSRD-Bericht — erprobt und bewährt für mittelständische und große Unternehmen

Katrine Tjölsen
,
November 14, 2023
6
 min. Lesezeit
__wf_reserviert_dekorativ

Es muss nicht schwierig sein, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU einzuhalten.

Obwohl die EU einige schockierend hohe Kosten pro Unternehmen schätzt und alle Arten von Expertengruppen ausführlich über die CSRD-Anforderungen schreiben, haben wir mit unseren Kunden bewiesen, dass die Einhaltung der Vorschriften einfach sein kann.

Wenn Sie sich von dem, was der CSRD ist und was er erfordert, überwältigt oder verwirrt fühlen, haben wir das Richtige für Sie.

Hier ist unsere einfache, schrittweise Checkliste für den gesamten CSRD-Berichtsprozess:

1. Machen Sie sich mit dem Warum, Wie und Was der CSRD-Verordnung vertraut

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick darüber, was der CSRD ist, welche Anforderungen er hat und was er von Ihnen verlangt.

Lernen Sie die Grundlagen — einschließlich der Terminologie — in unserem ein dummer, aber sehr hilfreicher Überblick über den CSRD (ohne Fachjargon!).

Du könntest dir unsere ansehen CSRD-Webinar für eine Einführung auf hoher Ebene oder tauchen Sie ein in die detaillierte Videos von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG).

Wir empfehlen die EFRAG-Videos nicht wirklich, es sei denn, Sie haben großes Interesse an den grundlegenden regulatorischen Rahmenbedingungen 😉 Es ist jedoch hilfreich, sich mit der EFRAG-Website vertraut zu machen, da EFRAG der Europäischen Kommission bei der Ausarbeitung der Berichtsstandards hilft.

2. Führen Sie eine erste Bewertung der doppelten Wesentlichkeit durch

„Auf keinen Fall dauert es nur 2 Stunden!“ Vielleicht denken Sie darüber nach, wenn Sie gelesen haben, was eine „doppelte Wesentlichkeitsbewertung“ bedeutet.

Du hast recht, dass ein gründlich und vollständig Die doppelte Wesentlichkeitsbewertung ist ein längerer Prozess.

Eine doppelte Wesentlichkeitsbewertung bedeutet, dass Sie Folgendes berücksichtigen müssen:
(1) auf welche Themen Ihr Unternehmen einen wesentlichen (d. h. nennenswerten) Einfluss hat
(2) welche Themen wesentliche, finanzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben oder haben können.

Eine gründliche Bewertung erfordert die Einbeziehung Ihrer Kollegen und externen Interessengruppen.

Wir empfehlen jedoch, mit einer kurzen und dreckigen Version der doppelten Wesentlichkeitsbewertung zu beginnen. Dies hilft Ihnen, sich mit den Anforderungen der Bewertung vertraut zu machen, und gibt Aufschluss darüber, welche Ihrer Kollegen und externen Interessengruppen Sie für spätere Schritte einbeziehen sollten.

Diese Bewertung kann sogar in einer einfachen Tabelle durchgeführt werden. Unternehmen, die mit Celsia zusammenarbeiten, profitieren von unserer Vorlage für die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit.

3. Legen Sie fest, welche internen Funktionen Sie für welche Teile Ihrer Bewertung der doppelten Wesentlichkeit einbeziehen sollten

Ihre Kollegen können Ihnen helfen, herauszufinden, welche Themen für eine gründliche Bewertung der doppelten Wesentlichkeit relevant sind. Sie helfen Ihnen auch bei der Bewertung der wesentlichen Themen, einschließlich der Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen.

Die erste Wesentlichkeitsbewertung ist hilfreich, um zu entscheiden, welche Ihrer internen Experten hinzugezogen werden sollen.

4. Ermitteln Sie, welche externen Interessengruppen Sie einbeziehen möchten

Fragen Sie sich: Wessen Leben wird durch das, was wir als Unternehmen tun, beeinflusst? Welche Gruppen repräsentieren sie? Welche Teile der Umwelt beeinflussen wir? Vielleicht möchten Sie Arbeitnehmergewerkschaften, Naturschutzgruppen oder andere einbeziehen, um sich ein gutes Bild von Ihren Auswirkungen zu machen.

5. Definieren Sie, wie Sie Ihre Stakeholder (sowohl intern als auch extern) einbeziehen

Das ist nicht nur ein nettes Extra: Im Rahmen des CSRD müssen Sie darüber berichten, wie Sie Ihre Stakeholder eingebunden haben.

Hier sind unsere drei wichtigsten Best Practices:

i) Passen Sie Ihren Ansatz an jeden Stakeholdertyp an.
Es ist zwar angemessen, Ihre eigenen Mitarbeiter in Mitarbeiterbefragungen, Einzelgespräche oder interne Workshops einzubeziehen, aber Sie benötigen einen anderen Ansatz für externe Stakeholder. Sie könnten beispielsweise Kunden oder Interessengruppen in ein Rathaus einladen oder separate Treffen mit Gruppenvertretern vereinbaren.

ii) Schaffung einer Möglichkeit für Interessenvertreter, Themen anonym anzusprechen.
Bedenken anonym zu äußern, wird als Whistleblowing bezeichnet, und der CSRD schreibt dafür Verfahren vor. Binden Sie sie frühzeitig ein und bitten Sie an verschiedenen Kontrollpunkten um Feedback für Ihren Bericht.

iii) Beziehen Sie immer, immer, immer Ihre eigenen Mitarbeiter als Interessengruppen ein.
Es ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber wir halten es für ein Muss. Der Alltag Ihrer Mitarbeiter — und der ihrer Familien — wird direkt von Ihnen als Arbeitgeber beeinflusst.

6. Richten Sie erste Dialoge ein

Starte deinen Plan, wie du Stakeholder einbeziehen kannst.

Sobald Sie mit diesen Dialogen begonnen haben, können Sie mit der nächsten Phase der doppelten Wesentlichkeitsbewertung beginnen. Beziehen Sie bei Bedarf die relevanten Interessengruppen in die Bewertung ein.

Ein häufiger Fallstrick besteht darin, zu versuchen, die Dialoge mit den Interessenträgern zu beenden, bevor mit der doppelten Wesentlichkeitsbewertung begonnen wird. Dann sehen wir, wie sich Unternehmen ewig im Kreis drehen. Es ist weitaus effektiver, die Schritte etwas iterativ durchzuführen und im weiteren Verlauf Feedback einzuholen.

7. Erstellen Sie eine Liste mit Nachhaltigkeitsthemen, die für Ihr Unternehmen relevant sind

Beginnen Sie mit der Auflistung der Themen. Sie könnten Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette, Wasserverbrauch, Biodiversität und mehr einbeziehen. Der CSRD der EU enthält Listen mit Themen und Unterthemen, die Sie als Ausgangspunkt verwenden können.

Sie können dies in einer Tabelle oder in CSRD-Softwarelösungen tun.

8. Beurteilen Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf jedes Nachhaltigkeitsthema

Um die Auswirkungen aller Themen zu verstehen, nutzen Sie die Beiträge von Stakeholderdialogen und internen Experten.

An dieser Stelle werden Sie es zu schätzen wissen, Stakeholder involviert zu haben!

9. Beurteilen Sie die Risiken und Chancen

Bewerten Sie für jedes Nachhaltigkeitsthema die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Wert Ihres Unternehmens.

Dieser Schritt erfordert möglicherweise ein tieferes Verständnis bestimmter Themen der Umweltforschung, der Branche selbst, der Menschenrechte usw. Auch hier können Beiträge Ihrer Kollegen hilfreich sein. Zu den weiteren Ressourcen gehören Klima- und Umweltforschung, Branchen- oder Sektorberichte sowie Menschenrechtsindizes in Ihrem Land.

10. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen

Jetzt, da Sie eine Liste mit Nachhaltigkeitsthemen sowie deren Auswirkungen, Risiken und Chancen haben, können Sie beurteilen, welche Themen für Ihr Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind (d. h. die wichtigsten, die angegangen werden müssen).

Bis heute gibt es keine quantitative Definition dessen, was ein Thema wesentlich macht. Stattdessen sagt die EU, dass ein Thema wichtiger ist, wenn es einen höheren Schweregrad hat und die Wahrscheinlichkeit, dass es Auswirkungen hat, höher ist. Der Begriff „Schweregrad“ ist definiert als eine Kombination aus Ausmaß (z. B. ist Kinderarbeit so schlimm, dass sie groß ist) und Umfang (d. h. wie weitreichend ist sie bzw. wie viele Menschen sind betroffen?) und Unheilbarkeit (d. h., sie kann später nicht geheilt werden).

Wir empfehlen, eine Tabelle zu erstellen, in der Sie für jedes Nachhaltigkeitsproblem Folgendes abschätzen:
- Maßstab
- Geltungsbereich
- Unheilbarkeit
- Wahrscheinlichkeit (wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Auswirkungen wirklich eintreten)

Basierend auf Ihren Schätzungen können Sie eine Gesamtpunktzahl pro Thema erstellen. Schließlich kombinieren Sie Ihr menschliches Urteilsvermögen mit der Punktzahl, um zu entscheiden, welche Themen wesentlich sind. Denken Sie daran, auf Fälle mit hoher Skala zu achten, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist.

Dieser daraus resultierende Überblick ist das Ergebnis einer vollständigen doppelten Wesentlichkeitsbewertung.

11. Entwickeln Sie Richtlinien, die die Arbeit an wichtigen Themen leiten sollen

Die CSRD verlangt von Unternehmen, Richtlinien (d. h. verbindliche Richtlinien) für den Gesamtansatz festzulegen, den das Unternehmen bei der Behandlung der wesentlichen (d. h. relevanten) Nachhaltigkeitsthemen (d. h. Themen wie Wasserverbrauch, Abfall usw.) verfolgt.

Jede so genannte Politik sollte — unter anderem — ein Ziel, einen definierten Geltungsbereich, eine Beschreibung dessen, wer wofür verantwortlich ist, und eine Beschreibung, wie die Interessen der Interessengruppen berücksichtigt werden, haben.

12. Definieren Sie Ziele mit Meilensteinen und Fristen für jedes wichtige Thema

Das CSRD verlangt von Unternehmen, Kennzahlen für ihren Einfluss auf verschiedene Nachhaltigkeitsthemen zu definieren und Ziele (d. h. Ziele) zur Verbesserung festzulegen.

Diese Ziele sollten zeitgebunden, ergebnisorientiert und messbar sein.

13. Definieren Sie die Maßnahmen, die zur Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind

Was wird Ihr Unternehmen konkret tun, um jedes Ziel zu erreichen? Hier müssen Sie spezifisch sein. Jede Aktion muss mit einem bestimmten Ziel verknüpft sein.

14. Weisen Sie Eigentümern Aktionen zu

Wer wird diese Aktionen durchführen? Die Verbesserung der Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen erfordert die Hilfe von Kollegen im gesamten Unternehmen.

15. Mach weiter und iteriere

Bleiben Sie bei der Erstellung Ihres strategischen Plans nicht stecken. Erstellen Sie stattdessen einen ersten Planentwurf und legen Sie dann los. Solange Ihr Plan in einem Tool verwaltet wird, das den Verwaltungsaufwand minimiert, können Sie den Plan im Laufe der Zeit problemlos verbessern. Sie können beispielsweise Ziele neu definieren, neue Aktionen erstellen oder Aktionen neuen Eigentümern zuweisen.

Wenn es an der Zeit ist, den Abschlussbericht einzureichen, können Sie einfach Ihren neuesten Plan aus dem Softwaretool Ihrer Wahl exportieren. (Ja, natürlich: Bei Celsia bieten wir solche Software an, die für den CSRD entwickelt wurde.)

16. Führen Sie eine Datenlückenanalyse durch

Die Ziele, die Sie in Ihrem strategischen Plan definiert haben, waren messbare Kennzahlen.

Um den Fortschritt zu verfolgen, müssen Sie jedoch herausfinden, ob Sie diese Kennzahlen heute verfolgen und woher Sie sie abrufen können. Unternehmen haben oft Lücken in Bezug auf das, was sie verfolgen wollen und über welche Daten sie heute verfügen. Mithilfe einer Datenlückenanalyse können Sie herausfinden, welche Datenlücken Sie schließen müssen, um den Fortschritt bei der Erreichung Ihrer definierten Ziele verfolgen zu können.

17. Beheben Sie Datenlücken oder Probleme mit der Datenqualität

Wenn Ihnen Daten fehlen, richten Sie eine Möglichkeit ein, die Daten abzurufen. Wenn die Metrik heute Probleme mit der Datenqualität hat (vielleicht basiert sie auf manuellen Eingaben, die anfällig für menschliche Fehler sind), dann sollten Sie sich mit diesen Problemen befassen.

18. Diskutieren Sie die Fortschritte bei der Erreichung

Sie wissen, was mit KPIs und Zielen passiert, wenn sie nicht eingehalten werden... Planen Sie regelmäßig Termine ein, um über die Fortschritte Ihres Unternehmens zu berichten und diese zu besprechen. Auf diese Weise ziehen Sie alle zur Rechenschaft.

19. Weiterverfolgung delegierter Maßnahmen

Was wurde getan und was steht noch aus? Behalten Sie stets den Überblick und informieren Sie sich bei den Eigentümern über Maßnahmen, die im Rückstand sind.

20. Kombinieren Sie Ihre Arbeit aus den vorherigen Schritten in einem Bericht

Wenn Sie die obigen Schritte in einem Tool wie der CSRD-Software von Celsia ausgeführt haben, ist diese Aufgabe einfach:

- Überprüfung und Qualitätsprüfung Ihrer Arbeit

- Klicken Sie auf Exportieren und erhalten Sie einen CSRD-kompatiblen Bericht

Wenn das hilfreich war...

Basierend auf unserer über 2500 Stunden Arbeit mit dem CSRD haben wir viele weitere Erkenntnisse, die wir mit Ihnen teilen können.

👇 Laden Sie unten unseren ultimativen Leitfaden zum CSRD herunter 👇

Suchen Sie nach einer Lösung für die Nachhaltigkeits-berichterstattung?

Wir bieten Software zur Vereinfachung der Berichterstattung über die CSRD-, EU-Taxonomie- und SFDR-Vorschriften an.

Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Möchten Sie einen stressfreien Berichtsprozess für den CSRD?
Holen Sie sich 32 Seiten mit umsetzbaren Anleitungen, die auf unseren über 2500 Stunden Arbeit mit der Verordnung basieren
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.