Am Mittwoch, den 6. Juli, stimmte das Europäische Parlament dafür, keine Einwände gegen den ergänzenden delegierten Klimaschutzrechtsakt der Kommission zu erheben, der bestimmte Atom- und Gasaktivitäten zu den unter die EU-Taxonomie fallenden Aktivitäten aufnimmt.
In diesem Blogbeitrag wird ausführlich auf den Hintergrund des ergänzenden delegierten Klimaschutzgesetzes eingegangen, welche Aktivitäten behandelt werden und was die Aufnahme von Gas und Kernenergie in die Taxonomie in der Praxis bedeutet.
Was ist das ergänzende delegierte Klimaschutzgesetz? Kurzer Hintergrund
Die Kommission schlug Ende 2021 die Einbeziehung von Atom- und Gasvorkommen vor, und die ersten Kriterienentwürfe wurden am Silvesterabend veröffentlicht. Dies erwies sich in der gesamten EU als spaltend und wurde von den Gegnern von Atomkraft und Gas heftig kritisiert und von denjenigen unterstützt, die glauben, dass beide als Energiequellen für den Übergang benötigt werden. Sie können mehr über die Aufnahme von lesen Erdgas in der EU-Taxonomie, und von Kernenergie in der EU-Taxonomie.
Im Januar veröffentlichte die Plattform für nachhaltiges Finanzwesen ihre Antwort auf die vorgeschlagene Kriterien für Kernenergie und Gas. Der Bericht stand den vorgeschlagenen technischen Überprüfungskriterien skeptisch gegenüber und kritisierte den Vorschlag, diese Aktivitäten in die aktuelle Form aufzunehmen. Die Expertengruppe schlug mehrere Bereiche vor, in denen die Kriterien verschärft werden sollten.
Im Februar veröffentlichte die Kommission einen überarbeiteten Text für den Ergänzendes delegiertes Klimaschutzgesetz mit aktualisierten Kriterien für spezifische Nuklear- und Gasaktivitäten.
Im Juni stimmten zwei der federführenden Ausschüsse des Europäischen Parlaments, der Umweltausschuss (ENVI) und der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON), gegen den ergänzenden delegierten Rechtsakt und die Aufnahme von Atom- und Gasaktivitäten in die EU-Taxonomie. Diese Gruppen kritisierten ungenaue und widersprüchliche Kriterien und warfen den derzeitigen Aktivitäten vor, sie stünden nicht im Einklang mit den Zielen der Taxonomie.
Bas Eickhout, Mitglied der ENVI- und ECON-Ausschüsse des Europäischen Parlaments und Berichterstatter des Europäischen Parlaments für die Taxonomieverordnung, erklärte:
„Die heutige Abstimmung zeigt, dass viele Abgeordnete zwar verstehen, dass Atomkraft und Gas nicht nachhaltig sind, es aber immer noch ein enges Rennen ist. Wir brauchen massive Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien, nicht in die Energien der Vergangenheit. Der Green Deal darf nicht zur Finanzierung von Energien genutzt werden, die der Umwelt und dem Klima schaden und unüberschaubare Risiken bergen.“
Über die Resolution sollte auf der Juli-Plenartagung abgestimmt werden.
Was war das Votum des Parlaments und welche weiteren Schritte wurden getroffen?
Im Plenum war eine absolute Mehrheit von 353 Stimmen (von 705 Abgeordneten) erforderlich, damit das Parlament ein Veto gegen den Vorschlag der Kommission einlegen konnte.
278 Abgeordnete stimmten für die Entschließung, 328 dagegen und 33 enthielten sich. Wenn der Rat bis zum 11. Juli 2022 keine Einwände gegen den Vorschlag erhebt, wird die ergänzende delegierte Rechtsakte in Kraft treten. Es wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten und gelten.
Wie war die Reaktion auf die Abstimmung und den ergänzenden delegierten Rechtsakt?
Die Entscheidung, einige spezifische Gas- und Nuklearaktivitäten in die EU-Taxonomie aufzunehmen, hat sich als sehr kontrovers erwiesen. Einige Länder und Gruppen befürworteten die Aufnahme auf der Grundlage strenger Kriterien und einer Übergangsbasis, während andere sie vehement ablehnten (mit Österreich verspricht, die EU wegen der Entscheidung zu verklagen).
Die Europäische Kommission hat das Ergebnis begrüßt. Die Kommission hebt hervor, dass in der ergänzenden delegierten Klimaschutzrechtsakte ihr „pragmatischer und realistischer Ansatz zur Unterstützung der vielen Mitgliedstaaten auf ihrem Weg zur Klimaneutralität“ anerkannt wird. Die Kommission räumt ein, dass der russische Krieg gegen die Ukraine die Beschleunigung des Übergangs zu sauberem Wasser noch dringlicher macht, argumentiert jedoch, dass sowohl der RepowerEU-Plan als auch die ergänzende delegierte Akte diese Realität widerspiegeln und dazu beitragen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Die Kommission erklärt, dass sie „entschlossen ist, alle verfügbaren Instrumente zu nutzen, um von Energiequellen mit hohem CO2-Ausstoß wegzukommen“.
Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, erklärte:
„Ich begrüße das Ergebnis dieser Abstimmung. Die ergänzende delegierte Rechtsakte ist ein pragmatischer Vorschlag, der sicherstellen soll, dass private Investitionen in Gas und Kernenergie, die für unsere Energiewende erforderlich sind, strenge Kriterien erfüllen. Investitionen in erneuerbare Energien haben in unserer Taxonomie bereits Priorität — das ist unsere Zukunft. Unser Vorschlag gewährleistet Transparenz, sodass Anleger wissen, in was sie investieren. Der heutige Tag bringt die dringend benötigte Klarheit in die Position der EU.“
Die Kommission erkennt zwar die Hauptkritikpunkte an der Einbeziehung von Kernenergie und Gas an und erkennt die geteilten Meinungen und Rückmeldungen an, weist diese Kritik jedoch insofern zurück, als sie offenbar auf der Annahme beruht, was dem Zweck von Artikel 10 Absatz 2 der Taxonomieverordnung zuwiderläuft, dass nur die technischen Prüfkriterien, die den größten Beitrag zum Klimaschutzziel gewährleisten und den anderen Umweltzielen keinen oder nur geringsten Schaden zufügen, angewendet werden könnten im delegierten Rechtsakt enthalten“.
Gemäß Artikel 10 Absätze 2 und 3 der Taxonomieverordnung ist die Kommission verpflichtet, technische Screeningkriterien für Wirtschaftstätigkeiten festzulegen, für die es derzeit keine technologisch und wirtschaftlich machbare kohlenstoffarme Alternative gibt und die für den Übergang zur Klimaneutralität notwendig wären. Die Kommission hob außerdem hervor, dass es nützlich ist, daran zu erinnern, dass das, was im Rahmen der EU-Taxonomie nicht als nachhaltige Wirtschaftstätigkeit gilt, „per Definition nicht schädlich“ ist.
Wie in der Taxonomieverordnung (Verordnung 2020/852) dargelegt, deckt die Taxonomie mehr als klimaneutrale und erneuerbare Investitionen ab. Sie umfasst auch wirtschaftliche Aktivitäten, die nicht klimaneutral oder erneuerbar sind, aber unter strengen Bedingungen und für eine begrenzte Zeit den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem ermöglichen könnten, wie etwa die Wirtschaftstätigkeiten im Erdgas- und Nuklearsektor. Sie sollten die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen durch ihre Einbeziehung nicht behindern und nicht zu einem Lock-in-Effekt auf fossile Brennstoffe führen.
Die Einbeziehung der Übergangsmaßnahmen in den Bereichen Gas und Kernenergie ist ein kleiner Teil der EU-Taxonomie, die sich auf erneuerbare Energien konzentriert. Die Taxonomieverordnung und die delegierten Rechtsakte schreiben keine Investitionen vor. Dennoch sollen sie dem Finanzmarkt und den Anlegern helfen, unter strengen Auflagen die relevanten Gas- und Nuklearaktivitäten zu identifizieren, die für den Übergang der Energiesysteme der Mitgliedstaaten zur Klimaneutralität im Einklang mit den Klimazielen und Verpflichtungen der Union erforderlich sind. Erneuerbare Energien werden auch weiterhin im Mittelpunkt umweltfreundlicher Investoren und der Entwicklung umweltfreundlicher Finanzprodukte stehen.
Wie sind Nuklear- und Gasaktivitäten enthalten?
Gas und Kernenergie werden nun als Übergangsmaßnahmen unter einer begrenzten Anzahl von Umständen und unter strengen Bedingungen in die Taxonomie aufgenommen. Diese Aktivitäten gelten als kurz- und mittelfristige Sprungbretter auf dem Weg zu mehr erneuerbaren Energien.
Das ergänzende delegierte Klimaschutzgesetz legt die technischen Prüfkriterien für einige spezifische Nuklear- und Gasaktivitäten fest. Der delegierte Rechtsakt sieht jedoch eine zeitlich begrenzte Anerkennung des Beitrags zur Eindämmung des Klimawandels für bestimmte Übergangsmaßnahmen im Zusammenhang mit fossilen Gasaktivitäten vor.
Mit dem ergänzenden delegierten Klimaschutzgesetz wird auch das delegierte Gesetz über die Offenlegung von Taxonomien geändert, indem neue spezifische Offenlegungsanforderungen für die Sektoren Erdgas und Kernenergie eingeführt werden. Auf diese Weise wird jede Taxonomie, die für Erdgas oder Kernenergie in Frage kommt, bei der Berichterstattung von der Eignung oder Angleichung der Taxonomie im Zusammenhang mit anderen Aktivitäten unterschieden. Dies sollte die Transparenz erhöhen und die Offenlegung der Taxonomie einfacher machen.
Darüber hinaus sollte die Einhaltung der technischen Prüfkriterien im Zusammenhang mit fossilen Gasaktivitäten von einem Dritten überprüft werden, der über die Ressourcen und das Fachwissen für diese Überprüfung verfügen sollte, unabhängig sein sollte, um Interessenkonflikte mit dem Eigentümer oder Geldgeber zu vermeiden, und der nicht an der Entwicklung oder dem Betrieb solcher Aktivitäten im Bereich fossiler Gasvorkommen beteiligt sein sollte.
Was sind die förderfähigen Nuklear- und Gasaktivitäten?
Sechs neue Aktivitäten sind enthalten — drei im Zusammenhang mit Kernenergie und drei im Zusammenhang mit Erdgas. Dabei handelt es sich um:
4,26. Vorkommerzielle Phasen fortschrittlicher Technologien zur Energiegewinnung aus nuklearen Prozessen mit minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf
4,27. Bau und sicherer Betrieb neuer Kernkraftwerke zur Erzeugung von Strom oder Wärme, einschließlich zur Erzeugung von Wasserstoff, unter Verwendung der besten verfügbaren Technologien
4,28. Stromerzeugung aus Kernenergie in bestehenden Anlagen
4,29. Stromerzeugung aus gasförmigen fossilen Brennstoffen
4,30. Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Strom aus gasförmigen fossilen Brennstoffen
4,31. Erzeugung von Wärme/Kälte aus gasförmigen fossilen Brennstoffen in einem effizienten Fernwärme- und Fernkühlsystem
Es gibt keine Aktivitäten im Zusammenhang mit der Exploration oder Gewinnung von Öl und Gas. Die Aktivitäten beziehen sich ausschließlich auf die Erzeugung von Elektrizität oder Wärme/Kälte. Die Exploration und der Transport von Öl und Gas können nicht als nachhaltig angesehen werden. Viele Nuklear- und Gasaktivitäten kommen im Rahmen dieser Aktivitäten in Frage, aber es wird erwartet, dass nur sehr wenige die strengen technischen Prüfkriterien erfüllen, die für eine Angleichung erforderlich sind.
Welche technischen Screening-Kriterien müssen diese Aktivitäten erfüllen?
Aktivitäten im Bereich Kernenergie:
Die technischen Auswahlkriterien für Kernenergieaktivitäten bestehen aus zwei Teilen: allgemeinen Anforderungen, die darauf abzielen, dass die Mitgliedstaaten die einschlägigen Rechtsvorschriften einhalten, und zusätzlichen Anforderungen in Bezug auf die Durchführung eines bestimmten Projekts.
Allgemeine Anforderungen für nukleare Projekte:
Das Projekt muss in einem Mitgliedstaat angesiedelt sein, der alle Rechtsvorschriften der Union zur Kernenergie umgesetzt hat und erfüllt. Die vollständigen Kriterien finden Sie hier.
Zusätzliche Kriterien für einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz:
Die Aktivität zielt auf die Erzeugung oder Erzeugung von Elektrizität mithilfe von Kernenergie ab. Die Treibhausgasemissionen (THG), die während des gesamten Lebenszyklus bei der Stromerzeugung aus Kernenergie entstehen, liegen unter dem Schwellenwert von 100 g CO2e/kWh.
Die Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus werden anhand der Empfehlung 2013/179/EU oder ISO 14067:2018 oder ISO 14064-1:2018 der Kommission berechnet.
Ein unabhängiger Dritter verifiziert die quantifizierten Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus.
Zu den zusätzlichen Kriterien gehört auch die Anforderung, den anderen Umweltzielen keinen nennenswerten Schaden zuzufügen. Um beispielsweise dem „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ keinen nennenswerten Schaden zuzufügen, muss das Projekt einen Plan für die Entsorgung sowohl nichtradioaktiver als auch radioaktiver Abfälle enthalten. Es gewährleistet die maximale Wiederverwendung oder Wiederverwertung solcher Abfälle am Ende ihrer Nutzungsdauer gemäß der Abfallhierarchie, unter anderem durch vertragliche Vereinbarungen mit Abfallentsorgungspartnern, die Berücksichtigung in Finanzprognosen oder die offizielle Projektdokumentation.
Erdgasaktivitäten:
Erdgasaktivitäten bieten zwei Möglichkeiten, einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten:
Option A
Die Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen bei der Stromerzeugung mit gasförmigen fossilen Brennstoffen liegen unter 100 g CO2e/kWh.
Soweit verfügbar, werden die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus auf der Grundlage projektspezifischer Daten unter Verwendung der Empfehlung 2013/179/EU oder alternativ unter Verwendung von ISO 14067:2018 oder ISO 14064-1:2018 berechnet.
Ein unabhängiger Dritter verifiziert die quantifizierten Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus.
Enthalten Anlagen jegliche Form der Emissionsreduzierung, einschließlich der Kohlenstoffabscheidung oder der Verwendung erneuerbarer oder kohlenstoffarmer Gase, so entspricht diese Minderung gegebenenfalls den im entsprechenden Abschnitt dieses Anhangs festgelegten Kriterien.
Wird das CO2, das andernfalls bei der Stromerzeugung emittiert würde, für die unterirdische Speicherung abgefangen, wird das CO2 gemäß den technischen Prüfkriterien in den Abschnitten 5.11 und 5.12 dieses Anhangs unterirdisch transportiert und gespeichert.
Option B
1. Anlagen, für die die Baugenehmigung bis zum 31. Dezember 2030 erteilt wurde, erfüllen alle folgenden Anforderungen:
(i) die direkten Treibhausgasemissionen der Aktivität liegen unter 270 g CO2e/kWh der Ausgangsenergie oder die jährlichen direkten Treibhausgasemissionen der Aktivität übersteigen den Durchschnitt von 550 kgCO2e/kW der Kapazität der Anlage über einen Zeitraum von 20 Jahren nicht;
ii) der zu ersetzende Strom kann auf der Grundlage einer vergleichenden Bewertung nicht aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden, wobei die kostengünstigste und technisch machbarste erneuerbare Alternative für dieselbe Kapazität ermittelt wurde; das Ergebnis dieser vergleichenden Bewertung wird veröffentlicht und Gegenstand einer Anhörung der Interessengruppen;
(iii) die Aktivität ersetzt eine bestehende Tätigkeit zur Stromerzeugung mit hohen Emissionen, bei der feste oder flüssige fossile Brennstoffe verwendet werden;
iv) die neu installierte Produktionskapazität übersteigt die Kapazität der ersetzten Anlage nicht um mehr als 15%;
(v) Die Anlage ist für die Verwendung erneuerbarer und/oder kohlenstoffarmer gasförmiger Brennstoffe konzipiert und gebaut, und die Umstellung auf die vollständige Nutzung erneuerbarer und/oder kohlenstoffarmer gasförmiger Brennstoffe erfolgt bis zum 31. Dezember 2035, wobei eine Verpflichtung und ein überprüfbarer Plan vom Leitungsorgan des Unternehmens genehmigt wurden;
(vi) der Austausch führt während der gesamten Lebensdauer der neu installierten Produktionskapazität zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55%;
vii) findet die Tätigkeit im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats statt, in dem Kohle zur Energieerzeugung genutzt wird, so hat sich dieser Mitgliedstaat verpflichtet, die Nutzung der Energieerzeugung aus Kohle einzustellen, und hat dies in seinem integrierten nationalen Energie- und Klimaplan gemäß Artikel 3 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates*8 oder in einem anderen Instrument gemeldet.
Ein unabhängiger Dritter überprüft die Einhaltung der Kriterien von Nummer 1 (b). Der unabhängige unabhängige Gutachter verfügt über die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse, um eine solche Überprüfung durchzuführen. Der unabhängige unabhängige Gutachter hat keinen Interessenkonflikt mit dem Eigentümer oder dem Geldgeber und ist nicht an der Entwicklung oder dem Betrieb der Aktivität beteiligt. Der unabhängige unabhängige Gutachter überprüft gewissenhaft, ob die technischen Prüfkriterien eingehalten werden. Insbesondere veröffentlicht der unabhängige Dritte jedes Jahr einen Bericht und übermittelt ihn der Kommission:
a) Zertifizierung der Höhe der direkten Treibhausgasemissionen gemäß Nummer 1 Buchstabe b Ziffer i;
(b) gegebenenfalls eine Bewertung, ob die jährlichen direkten Treibhausgasemissionen der Tätigkeit einen glaubwürdigen Verlauf nehmen, um den in Nummer 1 Buchstabe b Ziffer i genannten durchschnittlichen Schwellenwert über einen Zeitraum von 20 Jahren einzuhalten;
(c) Bewertung, ob sich die Tätigkeit auf einem glaubwürdigen Weg befindet, die Anforderungen von Nummer 1 Buchstabe b Ziffer v zu erfüllen.
Bei der Bewertung gemäß Nummer 1 Buchstabe b berücksichtigt der unabhängige unabhängige unabhängige Gutachter insbesondere die geplanten jährlichen direkten Treibhausgasemissionen für jedes Jahr der Trajektorie, die realisierten direkten jährlichen Treibhausgasemissionen, die geplanten und realisierten Betriebsstunden sowie die geplante und realisierte Verwendung erneuerbarer oder kohlenstoffarmer Gase.
Auf der Grundlage der übermittelten Berichte kann die Kommission eine Stellungnahme an die betreffenden Betreiber richten. Die Kommission berücksichtigt diese Berichte bei der Durchführung der Überprüfung gemäß Artikel 19 Absatz 5 der Verordnung (EU) 2020/852.
2. Die Aktivität erfüllt eines der folgenden Kriterien:
a) am Bau werden Messgeräte zur Überwachung der physikalischen Emissionen, z. B. der Emissionen von Methanlecks, installiert oder es wird ein Lecksuchungs- und Reparaturprogramm eingeführt;
(b) während des Betriebs wird eine physikalische Emissionsmessung gemeldet, und das Leck wird beseitigt.
3. Werden bei der Tätigkeit gasförmige fossile Brennstoffe mit gasförmigen oder flüssigen Biokraftstoffen gemischt, erfüllt die für die Herstellung der Biokraftstoffe verwendete landwirtschaftliche Biomasse die Kriterien des Artikels 29 Absätze 2 bis 5 der Richtlinie (EU) 2018/2001, während die forstwirtschaftliche Biomasse die in Artikel 29 Absätze 6 und 7 der genannten Richtlinie festgelegten Kriterien erfüllt.
In der Praxis ist Option A nicht möglich, ohne erneuerbare Kraftstoffe zu verbrennen oder Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern.
Bei Option B müssen die Treibhausgasemissionen der Anlage während des gesamten Lebenszyklus unter 270 g CO2e/kWh liegen. Dies erfordert eine effiziente Anlage, da die derzeitigen Durchschnittsemissionen einer Erdgasanlage viel höher sind. Gleichzeitig sollte sie auch nicht erneuerbare Energien ersetzen, eine bestehende Anlage zur Stromerzeugung mit hohen Emissionen ersetzen, die feste oder flüssige fossile Brennstoffe verwenden; sie sollte für die Verwendung erneuerbarer und/oder kohlenstoffarmer gasförmiger Brennstoffe konzipiert und gebaut werden, wobei die Umstellung auf die vollständige Nutzung erneuerbarer und/oder kohlenstoffarmer gasförmiger Brennstoffe bis zum 31. Dezember 2035 erfolgt.
Abschließend...
Sechs spezifische Kernenergie- und Erdgasaktivitäten sollen ab Januar 2023 in Kraft treten, sofern der Rat nicht bis zum 11.th des Juli.
Die Aktivitäten umfassen nur die Stromerzeugung oder die Erzeugung von Wärme/Kälte, nicht die Exploration oder Gewinnung fossiler Brennstoffe.
Für jede Aktivität gelten strenge technische Auswahlkriterien, um sie an die EU-Taxonomie anzupassen — die meisten Projekte, die im Rahmen dieser Aktivitäten in Frage kommen, werden nicht abgeglichen.
Wenn eine Aktivität aufeinander abgestimmt ist, handelt es sich nicht um eine „nachhaltige“ oder „grüne“ Aktivität an sich, sondern um eine „Übergangstätigkeit“, die kurz- bis mittelfristig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, indem sie feste fossile Brennstoffe oder eine leistungsstärkste Übergangsenergiequelle ersetzt, für die es keine bessere Alternative gibt.
Um aufeinander abgestimmt zu werden, dürfen Erdgasprojekte, deren Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus nicht unter 100 g CO2e/kWh liegen, erneuerbare Energien nicht ersetzen, müssen eine bestehende Anlage zur Stromerzeugung mit hohen Emissionen ersetzen, bei der feste oder flüssige fossile Brennstoffe verwendet werden, und die Umstellung auf die vollständige Nutzung erneuerbarer und/oder kohlenstoffarmer gasförmiger Brennstoffe sollte bis zum 31. Dezember 2035 erfolgen.